Ihre Interessenvertretung für die
Schulmusik in Bayern
Deutscher Schulmusikpreis 2021
Die Deutsche Gesellschaft für Schulmusik (DGS) vergibt 2021 zum ersten Mal den Deutschen Schulmusikpreis. Bewerbungen können aus der Arbeit an allen Schulformen und in allen Jahrgangsstufen eingereicht werden.
Die Corona-Pandemie stellt auch die Schulmusik vor gravierende Probleme. Mit dem Deutschen Schulmusikpreis sollen Musiklehrkräfte gewürdigt werden, die diese Herausforderungen angenommen und in vorbildlicher Weise bewältigt haben.
Weitere Informationen gibt es unter DSP_2021.
Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2021 via Mail unter deutscherschulmusikpreis@gmail.com einzureichen (Ausschlussfrist).
Hier können die Teilnahmebedingungen eingesehen und das Bewerbungsformular heruntergeladen werden.
Neue Online-Fortbildungsangebote
Musizieren mit Abstand
Online-Fortbildungstag des VBS und der bayerischen Landesarbeitsgemeinschaften (LAGs)
Schulchor, Schulorchester, Jazz an Schulen, Popularmusik und Volksmusik
Termin: Freitag, 16.04.2021, 9-17 Uhr
Zielgruppe: Musiklehrkräfte an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien
Medium: Online-Fortbildung über Zoom
Wie kann ich mit meiner Schulband oder meinem Vororchester unter Corona-Bedingungen proben und Ergebnisse präsentieren? Unter welchen Voraussetzungen ist Chorsingen „sicher“ möglich – online, in Präsenz, hybrid? Gibt es funktionierende Modelle für Musikpraxis „mit Abstand“ im Klassenverband? [weiterlesen]
Eine Zusammenstellung der geplanten Inhalte findet sich unter "ProgrammAuswahl".
Anmeldeschluss: 26.03.2021
Anmeldung über FIBS Lehrgangsnummer: E255-Musik/21/1
Interessenten, denen die Anmeldung über FIBS nicht möglich ist, steht unter
https://www.vbsmusik.de/OnlineFortbildung ein Anmeldeformular zur Verfügung.
Angebote des VDS Niedersachsen
Der VDS Niedersachsen, der Partner-Verband des VBS in der Deutschen Gesellschaft für Schulmusik (DGS) bietet eine Reihe von Online-Fortbildungen an, die auch bayerischen Musiklerhkräften offen stehen.
Die drei Leben des Béla Bartók: Komponist, Forscher, Lehrer
Termine: 23.03.2021 und 25.03.2021 (Wiederholung), jeweils von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Distance Learning - Methoden und Hilfen für den Musikunterricht
Termine: 16.03.2021 und 13.04.2021, ab 17:00 Uhr, jeweils 45minütige Web-Kurse, zum Flyer
Eine formlose Anmeldung ist unter anmeldung@vds-niedersachsen.de möglich.
Ausführlichere Informationen können dem Informationsschreiben des VDS Niedersachsen entnommen werden.
Hygieneplan
Bekannmachung der Staatsministerien für
Unterricht und Kultus und Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz
(Stand 12.03.2021)
Aufgrund der aktuellen Entwicklung des Pandemiegeschehens wurde ein neuer Rahmenhygieneplan erlassen. Er kann unter
https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/7061/neuer-rahmen-hygieneplan-fuer-schulen-liegt-vor.html
eingesehen werden. Detaillierte Informationen zum Musikunterricht werden im Punkt 7.3 (ab S. 15) aufgeführt. Nach wie vor gültig ist Punkt 7.3.1 d). Demnach ist für die Vorbereitung und Durchführung von erforderlichen praktischen Leistungsnachweisen im Gesang und in Blasinstrumenten Gruppenunterricht möglich, sofern ein erhöhter Mindestabstand von 2,5 m eingehalten werden kann (S. 15). Gemäß Punkt 7.3.1 e) ist das Singen von kurzen Liedern wieder erlaubt, sofern ein Mindestabstand von 2,5 m gewahrt bleiben kann und das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen möglich ist. Unter Punkt 7.3.1 f) wird festgelegt, dass im Klassenverband im Freien mit Abstand von 2,5 m Unterricht im Blasinstrument und Gesang erfolgen kann. Hierbei kann bei Einhaltung des Abstands [...] vorübergehend die MNB abgenommen werden.
Allgemeine Fragen zum Unterrichtsbetrieb werden in den FAQs des Ministeriums beantwortet.
Musikpraxis in Corona-Zeiten?
Risikoeinschätzung des Freiburger Instituts für Musikermedizin
5. Update der Risikoeinschätzung (14.12.2020)
Prof. Dr. med. Dr. phil. Claudia Spahn und Prof. Dr. med. Bernhard Richter vom Freiburger Institut für Musikermedizin (Universitätsklinikum und Hochschule für Musik Freiburg) arbeiten seit einiger Zeit an einer medizinische Risikoeinschätzung zu verschiedenen Formen musikalischer Praxis. Die Publikation kann als wertvolle Entscheidungsgrundlage zu Rate gezogen werden:
https://www.mh-freiburg.de/hochschule/covid-19-corona/risikoeinschaetzung/
Ausgebremst
Chöre in Corona-Zeiten
Ein Artikel von Dr. Gabriele Puffer
Videokonferenz zur aktuellen Situation des Musikunterrichts an bayerischen Schulen
Freitag, 17.7.20, 8;30 - 9:10 Uhr
Teilnehmende: MRin Birgit Huber (StMUK), Johannes Hornberger (BMU Bayern), Gabriele Puffer (VBS), Eva Riedel (BMU Bayern), Heidi Speth (VBS)
VBS und BMU Bayern begrüßen das Hygienekonzept des KM vom 9.7., das Singen im schulischen Pflichtunterricht unter Einhaltung entsprechender Auflagen bis Ende des Schuljahrs wieder erlaubt. Die Verbandsvertreterinnen und -vertreter baten massiv und nachdrücklich darum, das Konzept auf die Wahlunterrichte auszuweiten und die erzielten Lockerungen auch im nächsten Schuljahr beizubehalten. MRin Huber sicherte zu, sich auch weiterhin dafür zu engagieren. Für Anfang September wurde ein weiterer Gesprächstermin vereinbart.
(Gabriele Puffer)
Mathe immer, Musik manchmal
BR Klassik stellt in der Reportage "Corona-Opfer Musikunterricht?" die Situation des Musikunterrichts an zwei ausgewählten Gymnasien dar, die jedoch derzeit die "neue Normalität" an allen bayerischen Gymnasien sein dürfte: https://ww.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/musikunterricht-corona-schule-bayern-102.html
Möglichkeiten zum chorischen Musizieren unter Sars-Cov-2
Positionspapier des Deutschen Chorverbands (DCV)
Der Deutsche Chorverband (DCV) hat ein Positionspapier erarbeitet, das Möglichkeiten für den Chorgesang und das chorische Musizieren in Gruppen unter SARS-CoV-2 vorstellt und auch Anhaltspunkte für die Entwicklung von Schutz- und Hygienekonzepten im Falle einer möglichen Wiederaufnahme des Singens in Schulen bieten kann. [weiterlesen]
Distanzgebot und Mundschutz
Wie geht es weiter mit dem schulischen Musikunterricht?
Gibt man dieser Tage in gängige Internet-Suchmaschinen Begriffspaare wie „Musikunterricht online“ oder „Musikunterricht – Corona“ ein, dann ergibt sich ein interessantes Bild: Die Treffer auf den ersten Seiten befassen sich praktisch ausschließlich mit Instrumentalunterricht, meist handelt es sich um Online-Angebote von Musikschulen, Vereinen oder privaten Anbietern. Bewährtes wie die seit Jahren bekannten Youtube-Tutorials konkurriert mit Einzelunterricht via Videostreaming, der einen ungeahnten, aus der Not geborenen Boom zu erleben scheint. Bis zum ersten Mal schulischer Musikunterricht ins Blickfeld rückt, muss man schon ein gutes Stück weit blättern in den Trefferlisten [weiterlesen]
Herausforderungen, Unsicherheiten, Konflikte
Musik unterrichten in der Corona-Krise
Erfahrungsberichte, Fragen und Anregungen von Musiklehrkräften aus ganz Bayern zum Unterricht während der fortdauernden Pandemie können unter https://www.nmz.de/artikel/herausforderungen-unsicherheiten-konflikte nachgelesen werden.
Mitgliederversammlung 07.03.2020
Im Anschluss an die „Tage der bayerischen Schulmusik“ fand die jährliche Mitgliederversammlung des VBS statt. Kassenwart Reinhard Eckl konnte berichten, dass der Verband bayerischer Schulmusiker derzeit 907 Mitglieder hat (Stichtag: 7.3.1020) und auch weiterhin über eine solide finanzielle Ausstattung verfügt. [weiterlesen]
"Denkbar sei dies nur in Fächern wie Sport oder Musik."
Diese von Kultusminister Piazolo hinsichtlich der Einstellung von Nicht-Pädagogen als Quereinsteiger in den Schulen getroffene Aussage konnten der VBS und die DGS nicht unwidersprochen auf sich beruhen lassen. In dem offenen Protestbrief kann die Entgegnung von VBS und DGS nachgelesen werden.
Den Unterricht nicht zu sorgfältig vorbereiten!
Berufungsverhandlung zur Unterrichtspflichtzeit an nicht-musischen Gymnasien
Im Juni 2017 wies der Bayerische Verwaltungsgerichtshof die Klage vierer VBS-Mitglieder auf Gleichstellung der Musiklehrkräfte an nicht-musischen Gymnasien mit Lehrkräften so genannter „wissenschaftlicher Fächer“ ab, die Klagenden legten mit Unterstützung des VBS Berufung ein. Nach knapp zweieinhalb Jahren Wartezeit erging nun am 25. November 2019 das Urteil im Berufungsverfahren:1 Das Gericht wies die Berufung zurück, eine Revision wird nicht zugelassen. [weiterlesen]
1 Das Urteil ist abrufbar unter
https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/Y-300-Z-BECKRS-B-2019-N-32487
(aus NMZ 2/2020)
"Zahlen & Fakten"
Der Bayerische Philologenverband erstellte ZAHLENMATERIAL UND DIAGRAMME ZUR SITUATION AN BAYERNS GYMNASIEN UND BERUFLICHEN OBERSCHULEN IN BAYERN. Insbesondere wurden die Einstellungszahlen zum Februar 2021 veröffentlicht: http://www.bpv.de/politik/zahlen--fakten/index.html