Ihre Interessenvertretung für die
Schulmusik in Bayern
Schtschedryk
Das bekannte ukrainische Volkslied für den Unterricht in der Sekundarstufe I
Vor dem Hintergrund der aktuellen weltpolitischen Entwicklung möchte dieses Unterrichtsmodell Mut machen, sich im Musikunterricht mit dem reichen kulturellen Erbe der Ukraine auseinanderzusetzen. Der Beitrag kann in unserer Verbandszeitschrift, der nmz, in der Ausgabe 04/22 nachgelesen werden. Die dort erwähnten Materialien finden sich hier unter dem Menuepunkt "Schtschedryk".
Mitgliederversammlung 29.10.2021
In der Mitgliederversammlung am 29.10.2021, die auf Grund der Corona-Pandemie online durchgeführt wurde, stand die turnusgemäße Neuwahl des Vorstands auf der Tagesordnung. Frau StDin Heidi Speth schied nach zehnjähriger Amtszeit als erste Vorsitzende auf eigenen Wunsch aus der Vorstandschaft aus. Ebenso stand die Schriftführerin Elisabeth Löffler nicht mehr zur Verfügung. Die geheim durchgeführten Wahlen zur Bildung eines neuen Vorstands erbrachten folgende Ergebnisse:
Vorsitzende | Dr. Gabriele Puffer |
stellvertretender Vorsitzender | StD Thomas Frank |
stellvertretender Vorsitzender | StR (RS) Benedikt Landenhammer |
Schriftführerin | StRin Veronika Rattenberger |
Kassenführer | StD Reinhard Eckl |
Der ausführliche Bericht über den Verlauf der Mitgliederversammlung steht unter
https://www.nmz.de/artikel/innovation-und-kooperation-in-krisenzeiten
zur Verfügung.
Hygieneplan
Bekannmachung der Staatsministerien für
Unterricht und Kultus und Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz
(Stand 15.02.2022)
Aufgrund der aktuellen Entwicklung des Pandemiegeschehens wurde ein neuer Rahmenhygieneplan erlassen. Er kann unter
https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/7061/neuer-rahmen-hygieneplan-fuer-schulen-liegt-vor.html
eingesehen werden.
Die wichtigsten Änderungen, gülitg ab 21.02.2022, sind (vgl. unter "7. Musikunterricht" Punkt 7.3, S. 13f):
Unterricht im Gesang und in Blasinstrumenten ist möglich, sofern ein erweiterter Mindestabstand von 2,0 m eingehalten wird. Die MNB/MNS darf für den unbedingt notwendigen Zeitraum abgenommen werden. Die Teilnahme an Gruppenunterricht im Gesang und in Blasinstrumenten im Wahlfach ist freiwillig.
Das Singen eines kurzen Liedes im Klassenverband ist bei vorgeschriebener Maskenpflicht ohne Mindestabstand möglich, sofern Masken getragen und die räumlichen Gegebenheiten ausgeschöpft werden.
Zu beachten ist: Schulveranstaltungen mit Kultur- oder Freizeitcharakter in Präsenz finden bis auf Weiteres nicht statt.
(vgl. unter "15. Veranstaltungen, Schülerfahrten" Punkt 15.6, S. 20)
Allgemeine Fragen zum Unterrichtsbetrieb werden in den FAQs des Ministeriums beantwortet.
Musikpraxis in Corona-Zeiten?
Risikoeinschätzung des Freiburger Instituts für Musikermedizin
9. Update der Risikoeinschätzung (10.03.2022)
Prof. Dr. med. Dr. phil. Claudia Spahn und Prof. Dr. med. Bernhard Richter vom Freiburger Institut für Musikermedizin (Universitätsklinikum und Hochschule für Musik Freiburg) arbeiten seit einiger Zeit an einer medizinische Risikoeinschätzung zu verschiedenen Formen musikalischer Praxis. Im neuesten 9. Update werden neben der großen Bedeutung der Impfung die nach wie vor gültige Notwendigkeit von Abstandregeln bzw. die Erfoderlichkeit von "3-G-Plus" von allen Teilnehmenden an musikalischen Proben beziehungsweise Veranstaltungen hervorgehoben:
https://www.mh-freiburg.de/hochschule/covid-19-corona/risikoeinschaetzung/
Herausforderungen, Unsicherheiten, Konflikte
Musik unterrichten in der Corona-Krise
Erfahrungsberichte, Fragen und Anregungen von Musiklehrkräften aus ganz Bayern zum Unterricht während der fortdauernden Pandemie können unter https://www.nmz.de/artikel/herausforderungen-unsicherheiten-konflikte nachgelesen werden.
"Zahlen & Fakten"
Der Bayerische Philologenverband erstellte ZAHLENMATERIAL UND DIAGRAMME ZUR SITUATION AN BAYERNS GYMNASIEN UND BERUFLICHEN OBERSCHULEN IN BAYERN. Insbesondere wurden die Einstellungszahlen zum September 2021 veröffentlicht: http://www.bpv.de/politik/zahlen--fakten/index.html